EU AI Act: 5 Anwendungsfälle, die Sie kennen müssen!

18.02. | 10:30 - 11:30 Uhr

Was wir für die Umsetzung von intelligenten Kundenservice-Konzepten wissen müssen!

Im Webinar “EU AI Act: 5 Anwendungsfälle, die Sie kennen müssen!” diskutiert Benjamin Gebauer, Head of Portfolio Development bei infinit.cx, die Auswirkungen der neuen KI-Regulierung auf Technologieanwendungen, insbesondere im Customer Service. Die Diskussion hebt hervor, dass der EU AI Act klare Vorgaben schafft, um sicherzustellen, dass KI-Systeme ethischen Prinzipien folgen und keine Diskriminierung oder Verletzung von Grundrechten verursachen. Gebauer betont, dass Transparenz und Kontrolle entscheidend sind, insbesondere bei sensiblen Anwendungen wie Emotionserkennung und Mitarbeiterbewertungen. Klare Regelungen und umfassende Dokumentationen spielen eine zentrale Rolle, um den Einsatz von KI nachvollziehbar und ethisch verantwortungsvoll zu gestalten.

Der Workshop macht deutlich, welche Herausforderungen Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Regularien erwarten und wie sie diesen begegnen können. Er zeigt, dass Unternehmen, die KI-Technologien nutzen, robuste Richtlinien und Kontrollmechanismen etablieren müssen, um ethische Standards einzuhalten und Risiken zu minimieren. Der Austausch zwischen Branchenexpert:innen und die Diskussion konkreter Anwendungsfälle verdeutlichen, dass Transparenz, Dokumentation und regulatorische Klarheit essenziell sind, um das Vertrauen der Kund:innen zu stärken. Durch die Analyse praxisnaher Szenarien sensibilisiert der Workshop für eine verantwortungsbewusste und transparente Nutzung von KI-Technologien im Einklang mit den Vorgaben des EU AI Act.

EU AI Act: 5 Anwendungsfälle, die Sie kennen müssen!

Das Webinar "EU AI Act: 5 Anwendungsfälle, die Sie kennen müssen!“ beleuchtet die Auswirkungen des EU AI Act auf die Regulierung und Kontrolle von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Anwendungsfeldern. Im Mittelpunkt steht die Verantwortung von Unternehmen bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien, insbesondere in Bezug auf Transparenz, ethische Grundsätze und die Vermeidung diskriminierender Entscheidungen. Die Teilnehmenden diskutieren, wie Unternehmen sich auf die neuen regulatorischen Anforderungen einstellen und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.

Besonderes Augenmerk liegt auf den Grundrechten, darunter der Schutz vor Diskriminierung, die Wahrung der Privatsphäre und die Einhaltung ethischer Prinzipien. Transparenz gilt als essenziell, insbesondere für sensible Anwendungsbereiche wie Emotionserkennung oder Mitarbeiterbewertungen. Klare Regeln, eine lückenlose Dokumentation und kontinuierliche Überwachung werden als zentrale Maßnahmen hervorgehoben, um unzulässige Entscheidungen durch KI-Systeme zu verhindern. Zudem wird betont, dass eine kundenzentrierte Herangehensweise notwendig ist, um Risiken zu minimieren und Vertrauen in KI-Anwendungen zu stärken.

Webinar-Leitung

Benjamin Gebauer, infinit.cx

Benjamin Gebauer, Head of Portfolio Development, infinit.cx

Benjamin Gebauer ist verantwortlich für das Digital Business Development bei der infinit.cx - die Digitalisierung im Kundenservice ist sein Steckenpferd. Die neuen, künstlich intelligenten Chancen des Zusammenspiels von Mensch und Maschine faszinieren ihn. Dabei hat er immer den Mehrwert für den Endkunden im Fokus, denn nur so werden Digitale Services ein Erfolg.

Fragen zur Anmeldung

Wir helfen Ihnen gerne. Richten Sie Fragen zur Registrierung via Webchat, an live@kongressmedia.de oder an +49 (0)89 2000 1463.