Im Vortrag "Marketing Automation auf dem Prüfstand – Benchmarks & Lessons Learned aus 5.000 DACH-Unternehmen" präsentiert die Analyse die aktuelle Situation und die Herausforderungen im Bereich Marketing Automation. Zwei wesentliche Gruppen von Unternehmen werden identifiziert: jene, die Marketing Automation bereits umfassend beherrschen, und solche, bei denen es noch an grundlegenden Elementen wie der klassischen E-Mail-Kommunikation mangelt. Es wird betont, dass trotz vorhandener Kenntnisse in der Regelkommunikation noch erhebliches Optimierungspotenzial besteht, insbesondere im Bereich der triggerbasierten Dialogketten und der personalisierten Kommunikation.
Zentraler Bestandteil der Diskussion ist die Notwendigkeit, Versandstrategien gezielt anzupassen und Kommunikationspunkte effektiver zu nutzen. Besonders im Onboarding-Prozess und bei der Reaktivierung inaktiver Kunden sollte der Fokus auf einer stärker kundenorientierten und dialogorientierten Kommunikation liegen. Zudem wird die Bedeutung einer präzisen Datennutzung, transparenter Datenabfragen und einer stärkeren Kundenbindung hervorgehoben. Die Empfehlung lautet, die Optimierung der grundlegenden Elemente wie Anmeldeprozesse, Onboarding und Kundenbindung in den Vordergrund zu stellen, um eine langfristig erfolgreiche und effiziente Marketing Automation zu gewährleisten.