Shift/CX Mediathek

Erfahrungswissen zum Customer Experience Management

Kundenorientierung zwischen Erlebnisangeboten und Nudging - wie kommen wir zum Erfolg?

Kundenorientierung zwischen Erlebnisangeboten und Nudging - wie kommen wir zum Erfolg?
Mitschnitt-Länge: 30 Minuten
Mitschrift verfügbar
In der Diskussion werden Fragen zur Kundenorientierung digitaler Strategien und den Auswirkungen von KI-Entwicklungen behandelt.

Die Diskussion "Kundenorientierung zwischen Erlebnisangeboten und Nudging – wie kommen wir zum Erfolg?" beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn sie eine stärkere Kundenorientierung im Rahmen der Digital Experience Optimierung erreichen wollen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kundenorientierung darauf abzielt, die Zufriedenheit der Kunden zu steigern oder den Umsatz zu maximieren. Eine zentrale Erkenntnis der Gruppe ist, dass echte Kundenzentrierung über vermeintliches Kundenwissen hinausgeht und die Bedürfnisse der Kunden aktiv in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden müssen, um langfristigen Erfolg zu sichern.

In der anschließenden Diskussion wird die Notwendigkeit einer langfristigen Kundenbindung gegenüber kurzfristigen Umsatzsteigerungen betont. Es wird deutlich, dass Unternehmen oft zu stark auf Conversion-Optimierung fokussiert sind und dabei den Erhalt bestehender Kunden vernachlässigen, obwohl Neukundengewinnung weitaus teurer ist. Die Gruppe hebt hervor, dass Unternehmen ihre Strategien und Prozesse anpassen müssen, um nicht nur kurzfristige Erfolge, sondern auch nachhaltigen Kundenerhalt zu gewährleisten. Abschließend wird empfohlen, einen kundenorientierten Ansatz zu verfolgen, der langfristige Unternehmensziele mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden in Einklang bringt, ohne auf manipulative Methoden wie Nudging zurückzugreifen.

Durch die Kombination von Verhaltenswissenschaften und Datenanalyse können Unternehmen erfolgreich kundenorientierte Strategien entwickeln. - Dr. phil. René Gilster

Es ist wichtig, das Einkaufserlebnis für den Kunden so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten. - Andreas Frary

Durch gezieltes "Nudging" können Kunden subtil beeinflusst werden, ihr Verhalten in eine bestimmte Richtung zu lenken. - Dr. phil. René Gilster

  • ["Die Kundenorientierung steht im Fokus der Diskussion \u00fcber Verhaltensmuster und Kundenbindung.","Die Digital Experience Optimierung zielt darauf ab, eine st\u00e4rkere Kundenorientierung zu f\u00f6rdern.","Die langfristige Kundenbindung ist wichtiger als kurzfristiger Abverkaufserfolg.","Eine echte Kundenzentrierung erfordert, den Kunden in den Fokus zu stellen und seine Bed\u00fcrfnisse zu verstehen.","Die Herausforderung besteht darin, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und den Customer-Lifetime-Value zu messen.","Das Verst\u00e4ndnis f\u00fcr Kundenbed\u00fcrfnisse und die Einbeziehung von Kundenfeedback sind entscheidend f\u00fcr den langfristigen Erfolg.","Der Einsatz von Behavioral Patterns muss kundenorientiert sein und die Interessen des Kunden ber\u00fccksichtigen.","Eine klare Benefit-Kommunikation und ein einfacher Zugang zu Dienstleistungen f\u00f6rdern Kundenbegeisterung.","Gamification kann dazu beitragen, Kunden zu engagieren und positive Kundenerlebnisse zu schaffen.","Kundenfeedback und -bed\u00fcrfnisse sollten die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen leiten, um langfristige Kundenloyalit\u00e4t zu f\u00f6rdern."]

In der Diskussionsrunde „Kundenorientierung zwischen Erlebnisangeboten und Nudging – wie kommen wir zum Erfolg?“ steht die strategische Auseinandersetzung mit der Kundenperspektive im Zentrum. Die Diskussion adressiert die Spannungsfelder zwischen verkaufsorientierten Verhaltenssteuerungen und echten, langfristig wirkenden Kundenerlebnissen. Dabei geht es um die Frage, wie sich digitale Erlebnisoptimierung so gestalten lässt, dass sie nicht nur konvertiert, sondern auch Vertrauen aufbaut. Im Austausch von Björn Negelmann, Andreas Frary und Dr. René Gilster wird deutlich, dass Kundenorientierung mehr ist als reines Design oder Conversion-Taktik – sie verlangt ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen von Menschen im digitalen Raum.

Die Beiträge leisten einen wichtigen Impuls zur Einordnung aktueller CX-Herausforderungen: Sie zeigen, dass Unternehmen den langfristigen Customer-Lifetime-Value stärker priorisieren und mit klaren, einfachen Maßnahmen zur Kundenbindung verknüpfen müssen. Kundenzufriedenheit entsteht nicht durch technische Exzellenz allein, sondern durch kontinuierliche Beziehungspflege, datenbasiertes Handeln und eine organisationsübergreifende Perspektive. Die Diskussion macht deutlich, dass ein Umdenken notwendig ist – weg von rein kurzfristigen Verkaufslogiken hin zu echter, erlebbarer Kundenzentrierung als nachhaltige Erfolgsstrategie.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Jetzt direkten Zugang freischalten!

Registriere Dich für einen Freemium-Zugang für die Shift/CX Plattform und erhalte direkten Zugang zum Mitschnitt und der Dokumentation.

Darüber hinaus bietet der Freemium-Account folgendes:
  • Zugang zu allen Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit redaktionell freigeschalteten Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: