Die Diskussion zum Digital Experience Management beleuchtet die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Vernetzung digitaler Journeys und Touchpoints. Experten wie Nico Rehmann, Matthias Tausendpfund und Roberto Vlad diskutieren die Auswirkungen von KI auf digitale Erlebniskonzepte, Omnichannel-Strategien und Multi-Experience-Ansätze. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine konsistente und vernetzte Customer Experience zu schaffen, während sie gleichzeitig mit technischen Grundlagen und Datenschutzanforderungen kämpfen. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit flexibler, zukunftssicherer Plattformen und die Anpassung organisatorischer Strukturen, um den steigenden Anforderungen an digitale Interaktionen gerecht zu werden.
Die Experten betonen, dass die Transformation nicht nur eine technologische, sondern vor allem eine organisatorische Dimension hat. Agilität, Anpassungsfähigkeit und Innovation sind entscheidend, um personalisierte Multi-Channel-Kommunikation und effizientes Datenmanagement zu ermöglichen. Unternehmen müssen ihre Prozesse, Workflows und ihr Mindset konsequent auf Kundenbedürfnisse ausrichten. Besondere Bedeutung kommt dabei der Weiterentwicklung von Skills, dem Einsatz leistungsfähiger Tools und Technologien sowie der kontinuierlichen Optimierung von Content-Produktion und Analyse zu. Der Dialog, der Wissensaustausch und die Offenheit für Innovationen werden als essenzielle Faktoren für den Erfolg im Digital Experience Management herausgestellt, um eine nachhaltige und kundenzentrierte Strategie zu etablieren.