Shift/CX Mediathek

Erfahrungswissen zum Customer Experience Management

Präsentation & Diskussion der Workshop-Ergebnisse für die Next Steps in der CXM-Projektentwicklung

Präsentation & Diskussion der Workshop-Ergebnisse für die Next Steps in der CXM-Projektentwicklung
Mitschnitt-Länge: 60 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Workshop-Ergebnisse zur Weiterentwicklung des Customer Experience Managements beleuchten die Integration von Kundenfeedback und operativen Daten.

Der Beitrag umfasst die Präsentation und Diskussion der Workshop-Ergebnisse im Rahmen der Shift/CX Convention Frankfurt. Im Fokus standen dabei drei zentrale Projektthemen, die von den Experten Oliver Skeide, Laura Schütt und Aminat Adeola begleitet und zusammengefasst werden: die operative Nutzung von Customer Insights, die Orchestrierung über Prozesse und Touchpoints hinweg – und die Transformation hin zu einer kundenzentrierten Organisation. Die moderierte Diskussion bietet Fachverantwortlichen Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Themen ergeben.

Skeide kritisiert traditionelle Methoden der Feedbackgewinnung und betont die Notwendigkeit, alternative Datenquellen zu nutzen, um die Effizienz im Kundenservice zu steigern. Schütt fordert ein besseres Verständnis der Customer Journey und die Berücksichtigung von Kundenfeedback sowie operativen Daten zur Bewertung von Angeboten. Adeola erläutert, wie KI-gestützte Bots die Effizienz der Kundeninteraktion erhöhen können, und hebt die Bedeutung der Akzeptanz von KI bei den Kunden hervor. Die Diskussion verdeutlicht, dass die sinnvolle Nutzung von Daten und die Integration in Entscheidungsprozesse entscheidend für die Optimierung der Customer Experience sind.

Durch gezielte Kundenfeedbacks können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und die Kundenzufriedenheit steigern. - Oliver Skeide

Die Integration von Kundenfeedback in verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens erfordert eine klare Kommunikation und Zusammenarbeit. - Oliver Skeide 

Ein erfolgreicher CXM-Ansatz basiert auf kontinuierlichem Lernen und Anpassen an die sich verändernden Kundenbedürfnisse. - Laura Schütt

Eine individuelle Kundenansprache auf verschiedenen Kanälen ist entscheidend für eine erfolgreiche Customer Experience. - Laura Schütt

  • Die Integration von Kundenfeedback und operativen Daten ist entscheidend für die Verbesserung der Customer Journey.
  • Traditionelle Befragungen erreichen nicht alle Kunden und können durch alternative Datenquellen ergänzt werden.
  • Die Vernetzung und Integration von Daten innerhalb des Unternehmens ist notwendig, um wertvolle Insights zu gewinnen.
  • Mitarbeiter benötigen einfache und intuitive Systeme, um mit Kundenfeedback effektiv arbeiten zu können.
  • Customer Journey Mapping schafft Transparenz und Verständnis für die gesamte Kundenreise innerhalb der Organisation.
  • Kundenfeedback ist essenziell, um die Relevanz von Angeboten und Kommunikationsmaßnahmen zu bewerten.
  • Die Nutzung von Verhaltensdaten ist wichtig, um die tatsächliche Nachfrage und Nutzung von Angeboten zu verstehen.
  • Die Customer Journey kann aus der Perspektive des Kunden länger und komplexer sein als angenommen.
  • Zusammenarbeit mit Partnern kann helfen, negative Erfahrungen in der Customer Journey zu minimieren.
  • Ein systematischer Ansatz im CX-Management erfordert differenzierte Betrachtungen der verschiedenen Journeys.
  • Echtzeitdaten sind wichtig, um Trends und Veränderungen in der Customer Experience zu erkennen.
  • Die Optimierung der Customer Journey muss übergreifend und nicht isoliert an einzelnen Touchpoints erfolgen.
  • Die Umsetzung von Veränderungen im CX-Management ist oft der größere Engpass als die Verfügbarkeit von Daten.
  • KI-Technologien können den Kundenservice unterstützen, indem sie einfache Anfragen automatisieren und die Effizienz steigern.
  • Empathie bleibt ein entscheidender Faktor im Kundenkontakt, auch wenn KI eingesetzt wird.
  • Die Akzeptanz von KI bei Kunden kann durch frühzeitige Einbindung in den Prozess erhöht werden.
  • Stakeholder-Management ist entscheidend für den Erfolg von CX-Initiativen.
  • CX-Manager müssen die Sprache der Stakeholder verstehen und die Sicht des Kunden in die Unternehmenssprache übersetzen.
  • Selbstmanagement und das Verständnis der eigenen Rolle sind wichtig, um im CX-Management effektiv zu agieren.
  • Die Verantwortung für die Umsetzung von CX-Maßnahmen liegt nicht nur beim CX-Manager, sondern erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten.
  • Die Identifikation der richtigen Stakeholder und deren Bedürfnisse ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von CX-Strategien.

Jetzt direkten Zugang freischalten!

Registriere Dich für einen Freemium-Zugang für die Shift/CX Plattform und erhalte direkten Zugang zum Mitschnitt und der Dokumentation.

Darüber hinaus bietet der Freemium-Account folgendes:
  • Zugang zu allen Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit redaktionell freigeschalteten Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: