Lead Management & Marketing Automation

12.03. | 08:50 - 13:20 Uhr

Mehr Erfolg mit der Lead Generierung & Marketing Automation

Für viele Unternehmen bleibt die Gewinnung und Qualifizierung neuer Kundenkontakte eine große Herausforderung mit erheblichem Optimierungsbedarf. Die Ansprache der Kundinnen und Kunden mit relevanten Inhalten sowie die Prozesse zur Qualifizierung und zum Nurturing sind vielerorts nicht zufriedenstellend. Zusätzlich eröffnen die Entwicklungen der KI-Technologien neue Möglichkeiten, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden und die Kundenerfahrung weiter zu personalisieren und zu optimieren.

Im Konferenzteil am 12.03. diskutieren Projektverantwortliche und Experten über den Status-Quo, die Herausforderungen der weiteren Optimierung und die aktuellen Veränderungen bei Kunden und Technologien. Im Mittelpunkt stehen dabei die inhaltlichen und technologischen Fragestellungen für eine erfolgreiche Lead Generierung durch den Einsatz von wirksamen Marketing Automation Ansätzen.

Diskussionsfragen

  • Welche Ansätze erhöhen die Relevanz in der Kundenansprache und Kundenkommunikation, und wie kann Marketing Automation dabei eine Schlüsselrolle spielen?
  • Wie können Dialog- und Interaktionsketten effektiv gestaltet werden, um Interessenten nicht nur zu begeistern, sondern auch zu qualifizieren?
  • Auf welche Weise müssen Kundendatenmanagement, Content-Erstellung und Kommunikationsstrategien interagieren, um eine erfolgreiche massenhafte, automatisierte Ansprache und Kommunikation zu gewährleisten?
  • Wie sehen Sie die Zukunft der Lead-Generierung vor dem Hintergrund fortlaufender technologischer Entwicklungen und sich wandelnder Kundenbedürfnisse?

Programm / 12.03. / Lead Management & Marketing Automation

ERÖFFNUNG
08:50

Einführung & Icebreaker: Entwicklungen bei Lead Management & Marketing Automation

  • Der Vortrag beleuchtet, wie Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und personalisierter Kommunikation die Qualität der Lead-Generierung steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.

Im Rahmen seines Einführungsvortrags auf der Shift/CX Konferenzwoche 2024 hebt Björn Negelmann, Konferenzmoderator von Kongress Media, die Bedeutung der Qualität über die Quantität in der Lead-Generierung hervor. Er betont, dass Unternehmen im digitalen Zeitalter vor der Herausforderung stehen, aus der Masse an potenziellen Kunden jene zu identifizieren, die ein echtes Interesse an ihren Produkten oder Dienstleistungen zeigen. Dabei wird die Personalisierung als entscheidendes Instrument herausgestellt, um auf individuelle Bedürfnisse und Interessen potenzieller Kunden einzugehen und somit effektivere und nachhaltigere Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz und Automatisierung wird von Björn Negelmann als wesentlich für die Optimierung des Lead-Generierungsprozesses hervorgehoben. Durch KI-gestützte Analysen und automatisierte Dialogstrecken können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen, die Personalisierung vorantreiben und effizient mit potenziellen Kunden interagieren. Die Erstellung relevanter Inhalte, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind, ist dabei zentral, um das Engagement zu fördern und langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren.

KI-BASIERT UND "CUSTOMER LIFETIME VALUE"-ORIENTIERT ALS NEXT LEVEL IN LEAD GENERATION & MARKETING AUTOMATION
KEYNOTE
09:10
  • Der Vortrag thematisiert die Möglichkeiten der analytischen KI zur besseren Bestimmung von Kundenerwartungen und -bedürfnissen.

Jan Schoenmakers, von der Firma Hase & Igel, hebt in seinem Vortrag hervor, dass Unternehmen bereits über umfangreiche Daten und teilweise auch die notwendigen Werkzeuge verfügen, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und vorherzusagen. Allerdings nutzen sie dieses Potenzial nicht ausreichend, weil sie in einem überholten Kommunikationsmodus verhaftet sind, der sich vorrangig auf die Übermittlung eigener Botschaften konzentriert. Er argumentiert, dass ein grundlegendes Umdenken erforderlich ist: weg von der einseitigen Kommunikation hin zu einem echten Dialog mit den Kunden. Diese Veränderung im Denken ist entscheidend, um die vorhandenen Daten und Technologien effektiv für eine verbesserte Kundenerfahrung einzusetzen.

Darüber hinaus kritisiert Schoenmakers die ineffektiven Ansätze im Bereich Lead-Generierung und -Nurturing, die oft scheitern, weil sie nicht ausreichend den Kunden miteinbeziehen. Er betont, dass ohne eine strategische Neuausrichtung, die den Kunden ins Zentrum der Unternehmensbemühungen stellt, auch fortschrittliche Technologien wie KI nur begrenzten Nutzen bringen. Für Schoenmakers liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Bereitschaft der Unternehmen, ihre Kommunikationsstrategien grundlegend zu überdenken und anzupassen, um so echte Kundennähe und -relevanz zu erzielen.

Kernthemen:

  • Unternehmen besitzen bereits viele der benötigten Daten und Instrumente, nutzen diese aber nicht effektiv, da sie im Sendemodus verhaftet sind.
  • Ein grundlegendes Umdenken hin zu echtem Kundenverständnis und Dialog ist erforderlich, um die vorhandenen Ressourcen sinnvoll einzusetzen.
  • Ohne strategische Neuausrichtung, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt, haben auch fortschrittliche Technologien wie KI nur begrenzten Nutzen.
  • Ineffektive Lead-Generierungs- und Nurturing-Methoden scheitern oft aufgrund mangelnder Kundeneinbeziehung.
KEYNOTE
09:50
  • Dr. Darius Zumstein berichtet über die aktuellen Ergebnisse einer Studie zum Status-Quo beim Einsatz von Marketing Automation und KI

In seinem Vortrag stellt Dr. Darius Zumstein die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Marketingautomatisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI) vor. Er konzentriert sich dabei auf die dynamische Entwicklung dieser Technologien und ihre Fähigkeit, die Effizienz von Marketingstrategien zu verbessern. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von CRM-Systemen, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenmarketing als etablierte Instrumente, deren Wirksamkeit durch den Einsatz von KI weiter gesteigert werden kann. Dr. Zumstein illustriert, wie diese Technologien es Unternehmen ermöglichen, ihre Marketingprozesse zu optimieren und eine personalisierte Kundenansprache zu realisieren, was letztlich zu einem höheren Unternehmenserfolg führt.

Der Vortrag beleuchtet auch die spezifischen Herausforderungen im B2B-Bereich und wie Unternehmen durch den Einsatz von Marketingautomatisierung und KI diesen begegnen können. Dr. Zumstein legt dar, dass viele B2B-Unternehmen in der Digitalisierung noch Nachholbedarf haben, sieht aber gerade in der KI ein großes Potenzial für diese Unternehmen, ihre Marketingeffizienz zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern. Durch den Einsatz von Reifegradmodellen und kontinuierlicher Weiterbildung können Unternehmen ihren Standort bestimmen und gezielt Maßnahmen ergreifen, um ihre Marketingstrategien weiterzuentwickeln und den Anschluss an die digitale Transformation nicht zu verlieren.

Kerninhalte:

  • Die Entwicklung und Anwendung von Marketingautomatisierung und KI verbessern die Effizienz und den Erfolg von Unternehmen.
  • CRM-Systeme, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenmarketing sind zentrale Technologien, deren Potenzial durch KI weiter erhöht wird.
  • Im B2B-Bereich besteht Nachholbedarf in der Digitalisierung, doch KI bietet ein großes Potenzial zur Steigerung der Marketingeffizienz und Kundenbindung.
  • Reifegradmodelle und kontinuierliche Weiterbildung sind essenziell für Unternehmen, um ihren digitalen Reifegrad zu bestimmen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
    Sprecher/in:
  • Dr. Darius Zumstein, Head of CAS Digital Commerce, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
DISKUSSION
10:30
  • Die Diskussion mit Claus Hammer, Daniel Renggli und Jan Schoenmakers thematisiert die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Marketingautomatisierung.

In der Diskussionsrunde, an der Daniel Renggli, Jan Schoenmakers, und Claus Hammer teilnehmen, wird der Status quo der Automatisierung im Lead Management und Marketing kritisch betrachtet. Die Experten identifizieren einhellig die Lücke zwischen der vorhandenen Datenmenge und deren effektiver Nutzung als zentrales Problem. Es wird betont, dass viele Unternehmen zwar über umfangreiche Daten verfügen, jedoch die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Auswertung und Anwendung dieser Daten ungenutzt lassen. Die Herausforderungen reichen von Daten-Silos innerhalb der Organisationen, die eine ganzheitliche Kundenansicht erschweren, bis hin zu einem Mangel an Führung und klaren Zielen für datengetriebene Entscheidungen und Automatisierungsstrategien.

Die Notwendigkeit eines datengetriebenen Mindsets und der Entwicklung entsprechender Kompetenzen im Marketing wird als entscheidend für den Erfolg herausgestellt. Die Experten unterstreichen die Bedeutung eines Operations Orchestrators, der als Bindeglied zwischen IT und Marketing fungiert, um die Kommunikation und Kooperation zwischen den Abteilungen zu fördern. Zudem wird der Kundenfokus als zentraler Erfolgsfaktor hervorgehoben; alle Automatisierungs- und Marketingmaßnahmen müssen darauf ausgerichtet sein, relevante und personalisierte Kundenerfahrungen zu schaffen. Die Diskussion macht deutlich, dass technologische Tools und Daten allein nicht ausreichen – es bedarf einer klaren Strategie, Zielsetzung und der Fähigkeit, Daten sinnvoll für die Verbesserung der Kundenbeziehung einzusetzen.


Kernthemen:

  • Die effektive Nutzung von Daten in der Marketingautomatisierung ist unzureichend.
  • Daten-Silos innerhalb von Organisationen erschweren eine ganzheitliche Kundenansicht.
  • Es herrscht ein Mangel an Führung und klaren Zielen für datengetriebene Entscheidungen.
  • Ein datengetriebenes Mindset und entsprechende Kompetenzen im Marketing sind entscheidend.
  • Die Rolle eines Operations Orchestrators ist für die Förderung der Kooperation zwischen IT und Marketing kritisch.
  • Der Kundenfokus ist der zentrale Erfolgsfaktor für Automatisierungs- und Marketingaktivitäten.

Diskussionsfragen:

Wo stehen die Unternehmen bei der Modernisierung des Lead Marketings & Managements? Wie „digital gedacht“, automatisiert und kundenorientiert sind sie?
Verändert auch hier die KI die bisherigen Ansätze und Empfehlungen? Bzw. die Notwendigkeit des Handelns?
Datenqualität und Erkenntnistiefe über die Kunden sind das A & O für die gezielte Ansprache; Kunden lassen sich aber immer weniger „tracken“? Wie lösen wir das?
Abschließend: Welche konkreten Baustellen & Hausaufgaben sind in 2024 zu lösen?

NETWORKING
11:00

Pause & Networking in der virtuellen Lounge

EMPFEHLUNGEN FÜR EINE WIRKUNGSVOLLE KUNDENKOMMUNIKATION
FALLSTUDIE
11:10
  • Im Vortrag wird der Microsoft Co-Pilot als KI-gestützte Lösung für das Vertrieb und Service vorgestellt und gezeigt, wo es im März 2024 schon unterstützen kann.

Im Rahmen ihres Vortrags stellen Kristina Petrusic und Falco Ostermann von Microsoft Deutschland den "Co-Piloten" vor, eine KI-gestützte Lösung, die darauf abzielt, die Effizienz im Vertrieb und Kundenservice durch Automatisierung von Routineaufgaben zu steigern. Kristina Petrusic beginnt mit einer Reflexion über die Zeiten, in denen Verkaufen ein direktes, persönliches Erlebnis war, und kontrastiert dies mit der heutigen Realität, in der Vertriebsmitarbeiterinnen einen Großteil ihrer Zeit mit administrativen Aufgaben verbringen. Diese Realität führt dazu, dass weniger Zeit für das Zuhören und Interagieren mit Kunden bleibt. Der "Co-Pilot" soll als Lösung dienen, um diese Lücke zu schließen, indem er Aufgaben wie E-Mail-Korrespondenz, Angebotserstellung und Kundenvorbereitung übernimmt und somit Vertriebsmitarbeiterinnen ermöglicht, sich wieder auf den Kern ihrer Arbeit zu konzentrieren: die Kundenbeziehung.

Falco Ostermann demonstriert anschließend praktische Anwendungen des "Co-Piloten" in verschiedenen Szenarien des Vertriebs- und Servicealltags. Durch die Integration in Tools wie Outlook, Microsoft Teams und andere Microsoft 365-Anwendungen unterstützt der Co-Pilot bei der Analyse von Kundenanfragen, generiert Produktvorschläge und erleichtert die Vorbereitung auf Kundengespräche und -präsentationen. Diese Unterstützung ermöglicht es den Mitarbeitenden, besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen und individuellere Lösungen anzubieten, während gleichzeitig die administrative Belastung reduziert wird. Der Co-Pilot fungiert nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten, wodurch ein effizienteres und kundenorientierteres Arbeiten ermöglicht wird.


Kernthemen:

  • Effizienzsteigerung im Vertrieb und Kundenservice durch Automatisierung von Routineaufgaben.
  • Der "Co-Pilot" ermöglicht Vertriebsmitarbeiter*innen, sich wieder auf den Kern ihrer Arbeit, die Kundenbeziehung, zu konzentrieren.
  • Praktische Anwendungen des "Co-Piloten" in Tools wie Outlook und Microsoft Teams unterstützen bei der Analyse von Kundenanfragen und der Vorbereitung auf Kundengespräche.
  • Der Co-Pilot agiert als Erweiterung menschlicher Fähigkeiten, nicht als Ersatz, und fördert ein kundenorientierteres Arbeiten.
    Sprecher/in:
  • Kristina Petrusic, Sr. Director, Business Applications, Microsoft Germany
  • Falco Ostermann, Technical Specialist, Business Applications, Microsoft Germany
FALLSTUDIE
11:50
  • Der Projektbericht von der badenova thematisiert die Steigerung der Kundenbindung und Effizienz im Kundenservice durch die Implementierung einer CLV-basierten, personalisierten Tarifwechselsteuerung.

 

Eugen Ernst von Badenova erörtert in seinem Vortrag die strategische Neuausrichtung seines Unternehmens hin zu einer datenbasierten und personalisierten Kundenansprache mit dem Fokus auf den Customer Lifetime Value (CLV). Er stellt dar, wie durch die Einführung einer innovativen Tarifwechselsteuerung, die auf umfassenden Kundenwertanalysen basiert, eine differenzierte und wertorientierte Kundenbehandlung ermöglicht wird. Diese Neuausrichtung zielt darauf ab, nicht nur die Bindung und Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen, sondern auch die Effizienz im Kundenservice zu steigern und letztlich ein werthaltiges Wachstum für Badenova zu sichern. Durch die Fokussierung auf den CLV als Grundlage für die Personalisierung werden Kundenangebote individuell zugeschnitten, was eine gezieltere und wertschätzendere Kommunikation ermöglicht.

Der Prozess, den Eugen Ernst beschreibt, beinhaltet die Entwicklung und Implementierung einer Metrik zur Bewertung des CLV, die Anpassung technischer Schnittstellen und die Einführung neuer Prozesse im Kundenmanagement und -portal. Die Ergebnisse dieser Initiative zeigen deutliche Vorteile: eine effizientere Kundenansprache, eine erhöhte Akzeptanz von Laufzeittarifen sowie eine Reduktion der Margenverluste durch gesteuerte Tarifwechsel. Die Einführung der CLV-basierten Tarifwechselsteuerung wird als wesentliches Instrument zur Kundenbindung und zur Sicherung eines langfristigen, werthaltigen Wachstums hervorgehoben. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts bei Badenova dient als Beispiel für die Bedeutung einer datengetriebenen, kundenorientierten Strategie im Energieversorgungssektor.


Kernthemen:

  • Einführung einer datenbasierten, kundenwertorientierten Tarifwechselsteuerung,
  • Nutzung des Customer Lifetime Value für personalisierte Kundenansprache,
  • Entwicklung und Implementierung einer CLV-Metrik,
  • Anpassung technischer Schnittstellen und Prozesse im Kundenmanagement,
  • Effizienzsteigerung im Kundenservice und erhöhte Kundenbindung,
  • Reduktion der Margenverluste durch gesteuerte Tarifwechsel,
  • Sicherung eines langfristigen, werthaltigen Wachstums.
    Sprecher/in:
  • Eugen Ernst, Customer Relationship Management, badenova
FACHBEITRAG
12:20
  • In seinem Vortrag zeigt Stefan von Lieven u. a. wie KI aktuelle Herausforderungen im E-Mail Marketing lösen und bei der Individualisierung und Testing unterstützen kann.

Stefan von Lieven von ELAINE Technologies erläutert in seinem Vortrag, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) das Testing im E-Mail Marketing revolutioniert und als Gamechanger fungiert. Er betont, dass KI nicht nur zur Automatisierung von Prozessen dient, sondern insbesondere dazu, die Qualität der E-Mail-Kommunikation signifikant zu verbessern. Durch die Fähigkeit der KI, eine große Anzahl von Varianten zu generieren und diese effizient zu testen, ermöglicht sie eine tiefgreifende Personalisierung und Optimierung der Kundenansprache. Dies führt zu einer erhöhten Effektivität von Marketingkampagnen, indem präzise auf die Bedürfnisse und Präferenzen verschiedener Zielgruppen eingegangen wird. Stefan von Lieven hebt hervor, dass in der aktuellen Marketinglandschaft, geprägt von einem hohen Wettbewerb und abnehmender Kundenattention, die Qualität der Kommunikation über den Erfolg entscheidet.

Des Weiteren diskutiert Stefan von Lieven die Herausforderungen, denen sich Marketingteams heute gegenübersehen, wie den Anstieg des Kommunikationsvolumens bei gleichzeitig sinkender Kundenaufmerksamkeit und die Notwendigkeit, eigenes Kundenwissen aufzubauen. KI-gestütztes Testing bietet eine Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern, indem es eine präzisere und effizientere Kundenkommunikation ermöglicht. Die Zukunft des Marketings sieht er in einem Always-On-Ansatz, unterstützt durch KI, der eine kontinuierliche Optimierung und Personalisierung der Kundenansprache erlaubt. Dieser Ansatz erfordert einen Wandel in der strategischen Ausrichtung und operativen Durchführung von Marketingaktivitäten, um die sich bietenden Chancen voll auszuschöpfen und eine langfristige Kundenbindung zu sichern.


Kernthemen:

  • KI im E-Mail Marketing,
  • Verbesserung der Kommunikationsqualität durch KI,
  • Personalisierung und Optimierung der Kundenansprache,
  • Herausforderungen im aktuellen Marketingumfeld,
  • Notwendigkeit des Aufbaus von Kundenwissen,
  • Effizienzsteigerung durch KI-gestütztes Testing,
  • Always-On-Ansatz im Marketing,
  • Kontinuierliche Optimierung der Kundenkommunikation,
  • Wandel in der Marketingstrategie und -operation.
DISKUSSION
12:50
  • Die Diskussion beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung einer personalisierten, automatisierten Kundenansprache

In der Diskussionsrunde, moderiert von Björn Negelmann und mit Beiträgen von Stefan von Lieven, Madeleine Klenke-Müller und Sergej Plovs, wird die Bedeutung einer personalisierten und automatisierten Customer Experience hervorgehoben. Madeleine Klenke-Müller betont die Verlagerung der Unternehmenskommunikation von einer preiszentrierten zu einer kundenzentrierten Strategie. Die Herausforderung, Kunden individuell und wertstiftend anzusprechen, erfordert jedoch eine Abkehr von traditionellen Marketingmethoden hin zu einem Ansatz, der den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Sergej Plovs spricht die technischen, organisatorischen und kulturellen Barrieren an, die eine nahtlose Umsetzung der personalisierten Kommunikation erschweren, wie etwa Datensilos und mangelnde Integration von Systemen.

Stefan von Lieven stellt klar, dass Künstliche Intelligenz (KI) operative Prozesse unterstützen kann, aber grundlegende Herausforderungen wie Zugang zu Daten und Abteilungssilos nicht löst. Die Diskussion macht deutlich, dass für eine erfolgreiche Implementierung personalisierter und automatisierter Kundenkommunikation eine solide Datenbasis, ein kundenzentriertes Mindset im Unternehmen und eine kulturelle Veränderung erforderlich sind. Zudem wird die Bedeutung von Kundenfeedback und dessen Einbindung in die kontinuierliche Anpassung von Kommunikationsstrategien hervorgehoben. Die Panelteilnehmer sind sich einig, dass die Integration von Daten und Prozessen sowie die Anpassung der Unternehmenskultur zentrale Schritte sind, um die Customer Experience zu verbessern und langfristig den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu sichern.


Kernthemen:

  • Verlagerung zu kundenzentrierter Kommunikation,
  • Herausforderungen bei der Umsetzung personalisierter Kommunikation,
  • Unterstützende Rolle von KI ohne Lösung struktureller Probleme,
  • Notwendigkeit einer soliden Datenbasis und kundenzentriertes Mindset,
  • Bedeutung von Kundenfeedback für die Anpassung von Kommunikationsstrategien,
  • Integration von Daten und Prozessen sowie kulturelle Veränderung als Schlüssel zur Verbesserung der Customer Experience.

Diskussionsfragen:

In vielen Umfragen heißt es: die Kunden wünschen sich mehrheitlich eine personalisierte und selbstbestimmte (digitale) Interaktion mit Unternehmen. Wie gut ist das schon umgesetzt?
Woran hapert es bei der Umsetzung? Was sind die Baustellen, die anzugehen sind?
KI verspricht auch hier viele neue Möglichkeiten – welche Voraussetzungen müssen Unternehmen dafür schaffen?
Wie finden Unternehmen das richtige Gleichgewicht zwischen automatisierten Prozessen und dem Bedürfnis nach menschlicher Interaktion in der Customer Experience?

MITTAGSPAUSE
13:20

Virtueller Ausklang mit Networking & Chat

Was die Shift/CX-Konferenz auszeichnet

Die Shift/CX-Konferenz ist das Jahresevent der CX-Community. Seit 2018 bietet sie einen wertvollen Erfahrungsaustausch für Verantwortliche aus der Praxis sowie ExpertInnen zur Customer Experience (R)Evolution – dem Wandel zu mehr Kunden- und Erlebnisorientierung in Marketing, Vertrieb und Service.

Mit der Shift/CX-Konferenzwoche adressieren wir die gesamte Bandbreite der CX-Themen:

  • CX-Strategie und CX-Organisationswandel
  • CX Analytics und Optimierung der Customer Journey
  • Chatbot und Conversational Interfaces in Service und Marketing
  • E-Mail-Marketing & Digital Experience 
  • Lead Nurturing & Marketing Automation
  • Customer Service & Agent Experience Management
  • Customer Data Management

Fragen zur Anmeldung?

Wir helfen Ihnen gerne. Richten Sie Fragen zur Registrierung an:

Hinweise zur Anmeldung

Software-/Lösungsanbieter erhalten als Teilnehmer keinen Zugriff auf die Netzwerkfunktionen und Teilnehmerdaten. Sie können zu günstigen Konditionen Partner werden (Kontakt: Susanne Bach, sb(at)kongressmedia.de). Als Lösungsanbieter definieren wir Software-Unternehmen mit einer Softwarelösung im Themenfeld der Veranstaltung.

Rabatte sind nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

back-to-top