Customer Experience Strategie & Management

11.03. | 08:50 - 17:00 Uhr

Mehr Erfolg mit Customer Experience Strategie & Management

Die Customer Experience hat einen zentralen Platz in den Entscheidungen der Konsumenten eingenommen. Auf Unternehmensseite erfordert dies nun wirksame Konzepte und kundenzentriertes Handeln. Gleichsam bieten die technologischen Entwicklungen  neue Wege und Ansatzpunkte für das Customer Experience Management.

Der erste Konferenztag der Shift/CX diskutiert die aktuellen Trends und Entwicklungen zum Status-Quo der Customer Experience und den alten und neuen Ansätzen für das Managen und Aussteuern der kundenorientierten Aktivitäten.

Diskussionsfragen

  • Was ist der Status-Quo bei der Umsetzung und Etablierung eines ganzheitlichen Customer Experience Managements?
  • Was sind aktuelle Erfolgskonzepte für die Steigerung des Kundenerfolges über die Customer Experience?
  • Wie lassen sich die neuesten technologischen Entwicklungen effektiv in das Customer Experience Management integrieren, um die Kundenzufriedenheit und -bindung zu verbessern?
  • Wie muss Customer Experience organisatorisch im Unternehmen verankert werden?

Programm / 11.03. / Customer Experience Strategie & Management

ERÖFFNUNG
08:50

Einführung & Icebreaker: Themen zur "Customer Experience To The Next Level"

Im Rahmen seiner Einführungsrede bei der Shift/CX Konferenzwoche 24 beleuchtet Björn Negelmann, Head of Conferences bei Kongress Media, die zentrale Rolle des Customer Experience Managements (CEM) im Kontext digitaler Transformationen. Er unterstreicht die Bedeutung der Anpassung von CEM-Strategien an neue technologische Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Björn Negelmann thematisiert die Herausforderungen, die globale Krisen für Unternehmen und deren Kundenorientierung darstellen, und erörtert, wie eine konsequente Ausrichtung auf die Customer Experience helfen kann, in diesen unsicheren Zeiten Stabilität und Vertrauen zu schaffen.

Darüber hinaus skizziert Björn Negelmann die Agenda der Konferenz, die darauf abzielt, Teilnehmenden strategische und praktische Einblicke zu bieten, um ihre CEM-Ansätze zu verbessern. Er betont die Notwendigkeit, dass Unternehmen messbare Ergebnisse im Bereich des CEM erzielen müssen, um nachhaltigen Erfolg sicherzustellen. Der Vortrag zielt darauf ab, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die fortlaufende Optimierung von Kundenbeziehungen und die Steigerung der Kundenzufriedenheit essentielle Komponenten für den langfristigen Unternehmenserfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt sind.

Kerninhalte des Vortrages

  • Die Bedeutung der digitalen Transformation und die Anpassung des Customer Experience Managements (CEM) an neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), stehen im Fokus der Konferenz.
  • Die Auswirkungen globaler Krisen auf Unternehmen und deren Kundenorientierung werden thematisiert, wobei betont wird, wie eine konsequente Ausrichtung auf die Customer Experience zur Stabilität und zum Vertrauensaufbau beitragen kann.
  • Die Konferenzagenda zielt darauf ab, den Teilnehmenden strategische und praktische Einblicke zu bieten, um ihre Ansätze im Bereich des CEM zu verbessern.
  • Es wird hervorgehoben, dass Unternehmen messbare Ergebnisse im CEM erzielen müssen, um langfristigen Erfolg in einer digitalisierten Welt sicherzustellen.
  • Die fortlaufende Optimierung von Kundenbeziehungen und die Steigerung der Kundenzufriedenheit werden als essentielle Komponenten für den langfristigen Unternehmenserfolg dargestellt.
STRATEGIC IMPLICATIONS FOR RESHAPING CUSTOMER EXPERIENCE MANAGEMENT
KEYNOTE
09:20
  • Der Vortrag beleuchtet die Notwendigkeit, Menschlichkeit und Kontext in die daten- und technologiegetriebene Welt von KI und Customer Experience zu integrieren.

Helge Tennø hebt in seinem Vortrag die kritische Notwendigkeit hervor, den Menschen in den Mittelpunkt der technologischen Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und Customer Experience (CX), zu stellen. Er warnt davor, dass der derzeitige Fokus auf Technologieinvestitionen oft die menschliche Perspektive vernachlässigt, was zu suboptimalen Ergebnissen führt. Tennø betont, dass Algorithmen und Daten ohne menschlichen Kontext irreführend sein können und plädiert für eine kritischere Betrachtung und Anwendung von Technologien, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse und Werte der Menschen widerspiegeln.

Darüber hinaus argumentiert Tennø, dass eine tiefere Integration von Disziplinen wie Anthropologie und Soziologie in die IT- und Datenanalyse von Unternehmen notwendig ist, um ein umfassenderes Verständnis der Kunden zu erlangen. Er unterstreicht die Bedeutung der Erneuerung von CX und KI-Strategien, um komplexe Kundenprobleme effektiv zu lösen, und weist darauf hin, dass veraltete Modelle und Methoden die heutige komplexe Kundenbeziehungswelt nicht mehr angemessen abbilden. Die Notwendigkeit, den Kontext und die menschlichen Aspekte in die Datenauswertung und Entscheidungsfindung einzubeziehen, ist entscheidend für den Erfolg im Zeitalter der Algorithmen.

Kernthemen:

  • Helge Tennø betont die Wichtigkeit, den Menschen im Zeitalter der Algorithmen nicht zu vergessen.
  • Technologieinvestitionen sollten kritisch betrachtet werden, um sicherzustellen, dass sie menschliche Bedürfnisse und Werte widerspiegeln.
  • Eine tiefere Integration von Anthropologie und Soziologie in IT und Datenanalyse ist notwendig.
  • Die Erneuerung von CX und KI-Strategien ist entscheidend, um komplexe Kundenprobleme zu lösen.
  • Veraltete Modelle und Methoden reichen nicht aus, um die heutige Komplexität der Kundenbeziehungen zu erfassen.
  • Der Einbezug von Kontext und menschlichen Aspekten in die Datenauswertung ist für den Erfolg entscheidend.
    Sprecher/in:
  • Helge Tennø, Director Customer Experience & Delivery, Global Digital, Data & Analytics, Merck
KEYNOTE
10:00
  • Künstliche Intelligenz formt zunehmend Konsumentscheidungen durch interaktive Technologien wie Sprachassistenten, humanoide Roboter und virtuelle Influencer.

Dr. Carolin Kaiser, Head of Artificial Intelligence bei der NIM, legt dar, wie künstliche Intelligenz (KI) in unserem Alltag präsent ist und die Entscheidungsfindung von Konsumenten beeinflusst. Ihre Ausführungen beziehen sich auf den Einsatz von Sprachassistenten, humanoiden Robotern und virtuellen Influencern. Sie illustriert, dass emotionale Ausdrücke in Sprachassistenten und der Blickkontakt mit Robotern das Vertrauen und die Zufriedenheit der Konsumenten erhöhen können. Die Untersuchungen zu virtuellen Influencern zeigen, dass deren Design signifikant das Kaufverhalten beeinflusst, wobei weniger menschenähnliche und eher komikhaft gestaltete Figuren eine stärkere Bindung und höhere Kaufbereitschaft erzeugen.

Die Forschungsergebnisse von Dr. Carolin Kaiser unterstreichen die Relevanz des menschlichen Elements in der Interaktion mit KI. Unternehmen sollten die Möglichkeiten der KI erkunden und nutzen, jedoch unter Berücksichtigung ethischer Aspekte und des Erhalts einer ausgewogenen Mensch-Maschine-Beziehung. Transparenz in der Gestaltung dieser Interaktionen ist essentiell, um das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen und zu erhalten. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Einblicke für Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen wollen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und den Verbraucherentscheidungsprozess zu unterstützen.

Kernthemen:

  • Künstliche Intelligenz ist fest im Alltagsleben verankert und beeinflusst die Entscheidungsprozesse von Konsumenten.
  • Sprachassistenten, die emotionale Ausdrücke verwenden, können die Kundenzufriedenheit steigern.
  • Blickkontakt mit humanoiden Robotern fördert das Vertrauen der Konsumenten.
  • Das Design von virtuellen Influencern hat einen signifikanten Einfluss auf das Kaufverhalten.
  • Unternehmen sollten KI unter Berücksichtigung ethischer Aspekte und des menschlichen Faktors einsetzen.
  • Transparenz in der Mensch-Maschine-Interaktion ist entscheidend für das Vertrauen der Konsumenten.
KEYNOTE
10:40
  • Der Vortrag erforscht, wie emotionale und menschliche Elemente in Chatbots die Kundenerfahrung verbessern können.

Prof. Dr. Susanne O'Gorman legt in ihrem Vortrag dar, dass die Integration von Emotionen in die Interaktion mit Chatbots entscheidend für eine positive Kundenerfahrung ist. Sie unterstreicht, dass Chatbots, die menschliche Verhaltensweisen und Dialogelemente nachahmen können, wie beispielsweise durch den Einsatz von Emojis oder einer interaktiven Dialogführung, eine stärkere Bindung zum Kunden aufbauen. Diese Bots werden nicht nur als nützlicher, sondern auch als vertrauenswürdiger und kompetenter wahrgenommen, was wiederum das Kundenverhalten positiv beeinflussen kann.

Darüber hinaus betont Prof. Dr. O'Gorman, dass die Kundenpräferenz für Interaktionen mit Menschen oder Chatbots kontextabhängig ist. In sensiblen oder komplexen Situationen neigen Kunden dazu, den menschlichen Kontakt zu bevorzugen. Unternehmen sollten daher eine Balance zwischen der Vermenschlichung von Chatbots und ihren technischen Fähigkeiten finden und sicherstellen, dass ein menschlicher Eingriff (Human Takeover) möglich ist, um die Kundenzufriedenheit und -zentrierung zu gewährleisten.

Kernthemen:

- Chatbots sollten emotionale Ebenen in der Interaktion berücksichtigen, um positiv auf das Kundenverhalten zu wirken.
- Menschliche Dialogelemente und Vermenschlichung in Chatbots steigern deren Akzeptanz und Effektivität.
- Die Kundenpräferenz zwischen Mensch und Chatbot ist stark vom Kontext der Interaktion abhängig.
- Ein ausgewogener Einsatz von Vermenschlichungselementen in Chatbots kann das Uncanny Valley Phänomen vermeiden.
- Unternehmen sollten die Möglichkeit eines Human Takeover vorsehen, um die Kundenzentrierung zu gewährleisten.

NETWORKING
11:05

Pause & Networking in der virtuellen Lounge

EMPFEHLUNGEN FÜR EIN WIRKSAMES CUSTOMER EXPERIENCE MANAGEMENT
KEYNOTE
11:15
  • Der Vortrag thematisiert die unverzichtbare Rolle des menschlichen Faktors in der Customer Experience und fordert eine Abkehr vom Cash-Cow-Denken hin zu echten Kundenbeziehungen.

Silvana Buljan betont in ihrem Vortrag, dass der menschliche Faktor in der Customer Experience (CX) auch mit fortschreitender Technologie unersetzlich bleibt. Sie weist darauf hin, dass Unternehmen neben der technischen Entwicklung auch organisatorische und kulturelle Veränderungen umsetzen müssen, um die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) effektiv zu nutzen. Buljan kritisiert das vorherrschende Denken in Unternehmen, Kunden primär als Umsatzquellen zu sehen, und plädiert stattdessen für den Aufbau echter Kundenbeziehungen, die über finanzielle Interaktionen hinausgehen.

Des Weiteren fordert sie eine stärkere Integration von Kundenfeedback und emotionalen Aspekten in die CX-Strategie, um eine tiefere und authentischere Verbindung zu den Kunden herzustellen. Silvana Buljan argumentiert, dass eine umfassende Transformation zur Kundenorientierung nur möglich ist, wenn das gesamte Unternehmen in den Prozess einbezogen wird und jeder Mitarbeiter versteht, wie seine Rolle die Kundenerfahrung beeinflusst. Dies unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung und Implementierung von CX im Unternehmenskontext.

Kernthemen:

Der menschliche Faktor ist in der CX unersetzlich, auch in der Ära fortschrittlicher KI.

  • Unternehmen müssen organisatorische und kulturelle Veränderungen vornehmen, um KI effektiv für CX zu nutzen.
  • Echte Kundenbeziehungen sind entscheidend und gehen über reine Umsatzgenerierung hinaus.
  • Kundenfeedback und emotionale Aspekte sollten integraler Bestandteil der CX-Strategie sein.
  • Eine erfolgreiche CX-Transformation erfordert die Einbindung und das Verständnis aller Unternehmensmitarbeiter.
    Sprecher/in:
  • Silvana Buljan, Executive Director Bond EMEA, Bond Brand Loyalty
FALLSTUDIE
11:55
  • Der Vortrag erörtert, wie generative KI in Kombination mit Design Thinking das Customer Experience Design revolutioniert.

Frank Pöhlmann stellt in seinem Vortrag dar, wie das CX-Lab der Versicherungskammer Bayern generative Künstliche Intelligenz (GenAI) einsetzt, um den Design Thinking-Prozess im Customer Experience Design zu verbessern. Das Team nutzt GenAI, um tiefere Einblicke in die Kundenerfahrung zu gewinnen, die Empathie mit den Kunden zu erhöhen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Durch den Einsatz von GenAI werden Prototypen schneller erstellt und Feedback von Kunden effizienter eingeholt, was insgesamt zu einer beschleunigten und verbesserten Entwicklung von Customer Journeys führt.

Pöhlmann betont die Bedeutung des Zusammenspiels von menschlicher Kreativität und maschineller Unterstützung. Er sieht GenAI nicht als Ersatz, sondern als wertvolle Ergänzung im kreativen Prozess und bei der Entscheidungsfindung. Dabei unterstreicht er die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Technologie, die durch menschliche Expertise ergänzt und überprüft werden muss, um erfolgreiche und kundenorientierte Lösungen zu schaffen.

Kernthemen:

- Einsatz von GenAI im Design Thinking für Customer Experience Design.
- GenAI unterstützt bei der Gewinnung von Einblicken und der Entwicklung von Empathie.
- Beschleunigte Erstellung von Prototypen und effizienteres Einholen von Kundenfeedback durch GenAI.
- Menschliche Kreativität bleibt unersetzlich; GenAI dient als Ergänzung.
- Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit GenAI im kreativen Prozess.

    Sprecher/in:
  • Frank Pöhlmann, Customer Experience Consultant, Versicherungskammer Bayern
FACHBEITRAG
12:20
  • Der Vortrag thematisiert, wie KI-gestützte Personalisierung die Kundenzufriedenheit und -bindung revolutioniert.

Stefan Kolle hebt hervor, dass die aktuelle Entwicklung in der Künstlichen Intelligenz Unternehmen keine Ausreden mehr lässt, Personalisierung im Kundenservice nicht umzusetzen. Er erklärt, dass Kunden erwarten, dass Unternehmen vorhandene Daten nutzen, um individuelle Kundenerlebnisse zu schaffen. Diese Personalisierung ist nicht nur ein Wunsch der Kunden, sondern eine klare Erwartung, die, wenn erfüllt, die Kundenzufriedenheit und -bindung deutlich steigert. Kolle unterstreicht, dass Personalisierung weit über die technologische Dimension hinausgeht und eine tiefe Kundenkenntnis und individuelle Ansprache erfordert.

Weiterhin diskutiert Stefan Kolle, wie KI dazu genutzt werden kann, Kundendaten effektiv für eine personalisierte Interaktion zu nutzen. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ein umfassendes Kundenprofil erstellen und so auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen jedes Kunden eingehen. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die Kundeninteraktion zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern, indem Routineaufgaben automatisiert und Mitarbeitenden ermöglicht wird, sich auf wertstiftende Interaktionen zu konzentrieren. Der Erfolg hängt dabei von einem ausgewogenen Zusammenspiel zwischen menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung ab.

Kernthemen:

  • Umsetzung der Personalisierung mit KI ohne Ausreden.
  • Kundenerwartung einer individuellen Erfahrung basierend auf ihren Daten.
  • Einsatz von KI zur Schaffung tiefgreifender Kundenprofile.
  • Optimierung der Kundeninteraktion durch KI-gestützte Personalisierung.
  • Ausgewogenes Zusammenspiel von menschlicher Expertise und KI im Kundenservice.
    Sprecher/in:
  • Stefan Kolle, CEO, Futurelab – Member of infinit.cx group
FACHBEITRAG
12:55
  • Der Vortrag beleuchtet, wie Online-Community-Forschung die Arbeitgeberattraktivität durch direktes Feedback und tiefe Einblicke in Mitarbeiterpräferenzen steigert.

Sandra Klaunzler und Juliane Siegert diskutieren die Anwendung von Online-Community-Forschung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Sie betonen, dass nachhaltiger Geschäftserfolg nicht nur von der Kenntnis der Kundenbedürfnisse abhängt, sondern auch von einem tiefgreifenden Verständnis aller Stakeholder, einschließlich Mitarbeiter und Vertriebspartner. Durch die Einrichtung einer Online-Community bietet Kantar Unternehmen eine Plattform, auf der sie in Echtzeit mit ihren verschiedenen Zielgruppen interagieren und wertvolles Feedback sammeln können, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und sich im Wettbewerb zu behaupten.

Im Projekt "HR meets GenZ" nutzen Juliane Siegert und ihr Team bei FreeNet die Online-Community, um die Anforderungen und Erwartungen der Generation Z an Arbeitgeber zu verstehen. Durch interaktive Live-Events und gezielte Diskussionen sammelten sie wertvolle Erkenntnisse zu Themen wie Employer Branding, Karriereerwartungen und Nachhaltigkeit. Diese Einblicke ermöglichen es FreeNet, seine HR-Strategien anzupassen und die Arbeitgeberattraktivität gezielt zu erhöhen, indem sie den neuen Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden.

Kernthemen:

  • Nutzung von Online-Community-Forschung für Arbeitgeberattraktivität
  • Tiefgreifendes Verständnis der Bedürfnisse aller Stakeholder
  • Interaktive Echtzeit-Interaktion mit Zielgruppen
  • Erkenntnisse zur Generation Z und ihren Erwartungen an Arbeitgeber
  • Anpassung von HR-Strategien basierend auf Community-Feedback
MITTAGSPAUSE
13:25

Lunch und virtuelles Networking

KEYNOTE
13:40
  • Der Vortrag beleuchtet die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels in Unternehmen, um durch Kundenzentrierung und innovative Ansätze in der Kundenerfahrung bahnbrechende Fortschritte zu erzielen.

James Dodkins von Pegasystems kritisiert in seinem Vortrag die veralteten Unternehmensstrukturen, die in ihren traditionellen Organigrammen den Kunden nicht ins Zentrum der Geschäftsprozesse stellen. Er veranschaulicht, wie die seit Jahrhunderten bestehenden Organisationsstrukturen die Unternehmen daran hindern, eine effektive Kundenerfahrung (CX) zu bieten. Dodkins zieht Parallelen zur Innovation im Hochsprung durch Dick Fosbury, um zu verdeutlichen, dass ein fundamentaler Perspektivwechsel notwendig ist, um in der CX bahnbrechende Fortschritte zu erzielen.

Dodkins argumentiert weiter, dass Unternehmen Experience Teams bilden sollten, die sich auf die Ziele und Erfahrungen der Kunden konzentrieren, um die Kundenzentrierung zu stärken. Er schlägt eine neue Definition der Kundenerfahrung vor, die alle Momente eines Kunden auf dem Weg zur Erreichung seiner Ziele umfasst, nicht nur die direkten Interaktionen mit dem Unternehmen. Abschließend betont er, dass Kundenerfahrung die Basis für Technologieentscheidungen bilden sollte, um eine wahrhaft kundenzentrierte Organisation zu schaffen.

Kernthemen:

  • Kritik an traditionellen Organisationsstrukturen hinsichtlich der Kundenzentrierung
  • Notwendigkeit eines Perspektivwechsels für Innovationen in der CX
  • Bildung von Experience Teams zur Fokussierung auf Kundenerfahrung
  • Neue Definition der Kundenerfahrung, die den gesamten Weg des Kunden umfasst
  • Technologieentscheidungen sollten von der Kundenerfahrung geleitet werden
    Sprecher/in:
  • James Dodkins, Customer Experience Rockstar & CX Evangelist, PEGA
DISKUSSION
14:10
  • Die Diskussion beleuchtet innovative Strategien, um Experience Management als zentrale Geschäftsaktivität zu etablieren und Kundenorientierung in Unternehmen zu stärken.

In der Diskussion, moderiert von Björn Negelmann, erörtern James Dodkins, Francis Chapireau und Peter Pirner die Evolution des Experience Managements als strategische Geschäftsaktivität. James Dodkins hebt die Notwendigkeit hervor, den Kunden in den Mittelpunkt aller Unternehmensaktivitäten zu stellen, wobei er innovative Ansätze wie den symbolischen leeren Stuhl in Meetings vorschlägt, um die Kundenpräsenz zu gewährleisten. Francis Chapireau unterstützt die Idee dynamischer Teams, die sich um spezifische Herausforderungen im Bereich der Kundenerfahrung kümmern, während Peter Pirner die Bedeutung der kundenorientierten Denkweise auf allen Unternehmensebenen unterstreicht.

Die Diskussion verdeutlicht, dass Kundenerfahrung eine transformative Geschäftsaktivität ist, die einen kulturellen Wandel innerhalb der Organisation erfordert. Die Experten diskutieren verschiedene praktische Ansätze, um Kundenzentrierung in der Praxis umzusetzen, wie die Bildung von interdisziplinären Teams und die Fokussierung auf messbare Ergebnisse statt bloßer Aktivitäten. Sie betonen, dass nicht nur strukturelle, sondern auch mentale Veränderungen in der Organisation notwendig sind, um eine effektive Kundenerfahrung zu gewährleisten und Experience Management als strategische Geschäftsaktivität zu etablieren.

Kernthemen:

- Ein leerer Stuhl bei Meetings symbolisiert die Anwesenheit und Bedeutung des Kunden in der Unternehmensstrategie.
- Dynamische Teams sollen sich formieren, um spezifische Probleme zu lösen und sich danach wieder aufzulösen, was eine flexible und agile Unternehmensstruktur fördert.
- Die Rolle der künstlichen Intelligenz in kreativen Prozessen wird diskutiert, wobei neue Technologien als Ergänzung zu traditionellen Methoden gesehen werden.

Fragen der Diskussion:

Are the companies on pace with changing customer needs and market trends?
What do CX managers need to do to liberate themselves from economic constraints?
Is AI disrupting the CX game?
How can organizations effectively integrate experience management into their core business strategy & organizational structure? As executive department, competence center or general mindset directive in all departments?
How should CX management be integrated into the organizational structure?
CX scores as part of annual target agreements of managers and departments?
How should CX managers act to become more effective on their transformation efforts?

EMPFEHLUNGEN FÜR DIE OPTIMIERUNG VON CX-PROJEKTEN
FACHBEITRAG
14:25
  • Der Vortrag beleuchtet, wie generative KI das Kundenfeedback-Management revolutioniert und tiefere Einblicke in die Kundenerfahrung ermöglicht.

Holger von Seherr-Thoß erläutert in seinem Vortrag, wie generative KI das Kundenfeedback-Management und die Journey-Optimierung revolutioniert. Er sieht in der KI einen entscheidenden Faktor, der nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch Unternehmen ermöglicht, sich auf strategisch wichtige Themen zu konzentrieren. Durch den Einsatz von KI im Kundenservice können Kommunikation personalisiert, Kundenanfragen automatisiert beantwortet und Inhalte aus verschiedenen Sprachen übersetzt werden, was die Kundenerfahrung signifikant verbessert.

Darüber hinaus diskutiert von Seherr-Thoß die Herausforderungen beim Einsatz von KI, wie Datenschutz und Bias-Vermeidung, und betont die Notwendigkeit, Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen und Richtlinien zu entwickeln, um KI verantwortungsvoll zu nutzen. Er zeigt auch auf, wie KI genutzt werden kann, um schneller und fundierter Entscheidungen zu treffen, indem relevante Kundenfeedbacks effizient analysiert und zusammengefasst werden, was zu einer verbesserten Problemlösung und Kundenbindung führt.

Kernthemen:

  • Generative KI als Treiber für Veränderungen im Kundenfeedback-Management.
  • Einsatz von KI zur Personalisierung und Automatisierung im Kundenservice.
  • Herausforderungen beim Einsatz von KI, einschließlich Datenschutz und Bias-Vermeidung.
  • KI ermöglicht schnelle und fundierte Entscheidungsfindung durch effiziente Analyse von Kundenfeedback.
FALLSTUDIE
15:00
  • Der Vortrag zeigt, wie StepStone den Net Promoter Score nutzt, um Kundenzufriedenheit in messbaren Geschäftswert umzuwandeln und die Unternehmensstrategie kundenzentriert auszurichten.

Tony Hoang von StepStone Deutschland hebt hervor, wie das Unternehmen den Net Promoter Score (NPS) über seine traditionelle Rolle als Kundenzufriedenheitsmetrik hinaus nutzt, um direkten Business Value zu generieren. Durch die innovative Verknüpfung von Kundenzufriedenheitsdaten mit nachfolgenden Kaufentscheidungen ermöglicht StepStone eine quantifizierbare Bewertung des Einflusses von Kundenerfahrung auf den Umsatz. Dieser Ansatz unterstreicht die strategische Neuausrichtung des Unternehmens auf Kundenzentrierung, wobei die Kundenzufriedenheit als zentraler Treiber für den Geschäftserfolg erkannt wird.

Die methodische Umwandlung von NPS-Werten in messbare finanzielle Kennzahlen führt zu einer unternehmensweiten Aufwertung von Customer Experience-Initiativen. StepStone setzt dabei auf Bootstrapping-Methoden, um aus den verfügbaren Daten belastbare Schlussfolgerungen zu ziehen. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht es dem Unternehmen, CX-Maßnahmen gezielt zu priorisieren und ihre Auswirkungen auf den Geschäftserfolg nachzuweisen, was zu einer erhöhten Akzeptanz und Unterstützung von CX-Projekten im gesamten Unternehmen führt.

Kernthemen:

  • Umwandlung von NPS in quantifizierbaren Business Value.
  • Kundenzufriedenheit als zentraler Treiber für Geschäftserfolg.
  • Methodische Datenauswertung mittels Bootstrapping.
  • Erhöhte unternehmensweite Wertschätzung für CX-Initiativen.
  • Gezielte Priorisierung von CX-Maßnahmen basierend auf ihrem finanziellen Beitrag.
    Sprecher/in:
  • Tony Hoang, Manager of Customer Experience , StepStone Deutschland
NETWORKING
15:25

Pause & Networking in der virtuellen Lounge

EMPFEHLUNGEN FÜR DIE OPTIMIERUNG VON CX-PROJEKTEN (II)
FACHBEITRAG
15:30
  • Explore Sunrise telecom's transformational journey of turning customer experience initiatives into a shared organizational responsibility. This session will delve into practical strategies for converting skeptics into true believers of CX, engaging stakeholders across the organization, and effectively closing the feedback loop both internally and externally. Gain insights into making a persuasive business case that underscores the value of investing in CX for every department.

Im Rahmen des Vortrags "Customer Experience Is Everyone's Job: How Sunrise Telecom Creates Effective Close-The-Loop And Engagement Strategies" erörtern Helen Gavrilova, Mila Krasteva und Pascal Kater die zentrale Bedeutung der Kundenerfahrung (Customer Experience, CX) für den Erfolg von Unternehmen. Helen Gavrilova, Senior Director of Customer Experience bei Sunrise Telecom, betont die Wichtigkeit einer unternehmensweiten Verantwortung für die CX und stellt dar, wie eine kundenorientierte Kultur über alle Abteilungen hinweg gefördert werden muss. Sie führt aus, dass das Schließen von Feedbackschleifen, sowohl intern als auch extern, essenziell ist, um auf Kundenfeedback effektiv zu reagieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Die Auswahl und Konsistenz von Kundenerfahrungsmetriken, die Analyse der Treiber hinter den Metriken sowie die Anwendung von Text- und Sentimentanalysen sind weitere Schwerpunkte, die von Gavrilova als entscheidend für die Erfassung und Verbesserung der CX hervorgehoben werden.

Pascal Kater und Mila Krasteva ergänzen die Diskussion um die Rolle von Technologie und Datenanalytik bei der Verbesserung von Kundenerfahrungsstrategien. Kater, Principal Sales Engineering Research bei Medallia, und Krasteva, Marketing Director bei GemSeek, betonen, wie KI-Technologien und analytische Methoden dazu beitragen können, Kundenerfahrungsprozesse zu automatisieren und personalisierte Erfahrungen zu skalieren. Sie diskutieren praktische Beispiele und Best Practices, die demonstrieren, wie Unternehmen durch die Implementierung fortschrittlicher Technologien und durch das Engagement auf allen Unternehmensebenen, einschließlich der Führungskräfte, eine starke Kundenzentrierung erreichen können. Diese Ansätze zeigen, dass eine erfolgreiche CX-Strategie eine umfassende Sichtweise erfordert, die technologische Innovationen mit einer tiefgreifenden organisatorischen Verpflichtung zur Kundenorientierung verbindet.

Kernthemen:

- Die Kundenerfahrung ist eine Verantwortung, die von jedem Mitglied der Organisation getragen werden muss, um eine kundenorientierte Kultur zu fördern.
- Das Schließen von Feedbackschleifen, intern wie extern, ist entscheidend für die Reaktion auf Kundenfeedback und die Ermöglichung kontinuierlicher Verbesserungen.
- Die Auswahl und Konsistenz von Kundenerfahrungsmetriken sind wesentlich, um Entwicklungen verlässlich messen und vergleichen zu können.
- Die Analyse der Treiber hinter den CX-Metriken hilft dabei, die wahren Ursachen von Kundenfeedback zu verstehen und gezielte Verbesserungen einzuleiten.
- Der Einsatz von Technologie und Datenanalytik kann die Kundenerfahrungsstrategien eines Unternehmens erheblich verbessern.
- KI-Technologien bieten Möglichkeiten zur Automatisierung und Personalisierung von Kundenerfahrungen, insbesondere bei der Skalierung von Feedbackschleifen.
- Praktische Beispiele und Best Practices zeigen, wie durch unternehmensweites Engagement und den Einsatz fortschrittlicher Technologien eine starke Kundenzentrierung erreicht werden kann.

FALLSTUDIE
16:00
  • Der Vortrag beleuchtet die strategische Weiterentwicklung des Voice of the Customer Programms bei Deutsche Post & DHL zur Optimierung der Kundenerfahrung durch systematische Feedbackanalyse und Plattformautomatisierung.

Tim Voigtländer erläutert die technischen Herausforderungen und Lösungen bei der Migration des VoC-Programms, einschließlich der Notwendigkeit, Flexibilität und offene Kommunikation innerhalb des Projekts zu bewahren. Die erfolgreiche Implementierung der neuen Plattform brachte nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern erhöhte auch die Akzeptanz des VoC-Programms innerhalb der Organisation. Darüber hinaus wird die Bedeutung einer klaren CX-Vision und -Strategie hervorgehoben, die es Unternehmen ermöglicht, den Reifegrad ihrer Kundenerfahrungsinitiativen zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Diese strategische Ausrichtung, unterstützt durch eine enge Partnerschaft zwischen Deutsche Post & DHL und Ipsos, unterstreicht die Rolle von vertrauensvollen Dienstleistungspartnerschaften und die Notwendigkeit, stets Zeit für handlungsorientierte Maßnahmen zu schaffen.

Kernthemen:

  • Systematische Erfassung und Analyse von Kundenfeedback sind entscheidend für die Verbesserung der Kundenerfahrung.
  • Die Migration zu einer automatisierten Plattform steigert die Effizienz und Schnelligkeit bei der Reaktion auf Kundenbedürfnisse.
  • Die Einbeziehung der gesamten Organisation in das Kundenfeedback-Management fördert das Verständnis und die Handlungsfähigkeit aller Mitarbeiter.
  • Klare CX-Vision und -Strategie sind notwendig, um den Reifegrad von Kundenerfahrungsinitiativen zu messen und zu verbessern.
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit und offene Kommunikation zwischen Unternehmen und Dienstleistern sind Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg.
    Sprecher/in:
  • Nana Rockmann, Leitung Customer Experience Post & Paket Deutschland, Deutsche Post & DHL
  • Tim Voigtländer, Manager, Customer Experience Research & Advisory , Ipsos
TOWNHALL
16:45
  • Der Vortrag beleuchtet die Notwendigkeit struktureller und kultureller Veränderungen sowie den zielgerichteten Einsatz von Technologie für eine erfolgreiche Transformation der Customer Experience.

Die Abschlussdiskussion, moderiert von Björn Negelmann und mit Beiträgen von Silvana Buljan, Jenny Gruner, Petra Stahl, Michael Dürr, und Tobias Reiland, konzentriert sich auf die zentralen Erfolgsfaktoren für die Transformation der Customer Experience (CX) in Unternehmen. Einigkeit besteht darin, dass CX-Transformation ein umfangreiches Projekt ist, welches nicht nur strukturelle, sondern auch tiefgreifende kulturelle Veränderungen innerhalb der Organisation erfordert. Die Diskussion hebt hervor, dass eine klare CX-Vision und -Strategie, die überzeugend kommuniziert wird, unerlässlich ist, um alle Ebenen des Unternehmens für die Transformation zu gewinnen und zu motivieren. Die Herausforderung besteht darin, die Arbeitsweisen und Mindsets der Mitarbeiter hin zu einer stärkeren Kundenorientierung zu verändern, was als schwierigste Aufgabe im Transformationsprozess betrachtet wird.

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Rolle von Technologie, speziell der Künstlichen Intelligenz (KI), bei der Verbesserung der Kundenerfahrung. Während KI das Potenzial hat, Kundenerfahrungen durch Automatisierung und Personalisierung signifikant zu verbessern, betonen die Teilnehmenden die Wichtigkeit, diese Technologien sinnvoll und mit Bedacht einzusetzen. Der Fokus sollte stets auf dem Kunden und dessen Bedürfnissen liegen, wobei kontinuierliches Sammeln und Implementieren von Kundenfeedback essentiell ist. Die Förderung einer kundenorientierten Unternehmenskultur, in der alle Mitarbeiter die Bedeutung der Kundenerfahrung verstehen und sich für deren Verbesserung einsetzen, wird als entscheidend für den Erfolg der CX-Transformation angesehen.

Kernthemen:

  • CX-Transformation erfordert strukturelle und kulturelle Veränderungen im Unternehmen.
  • Eine klare und überzeugend kommunizierte CX-Vision und -Strategie ist für die Transformation essenziell.
  • Die Veränderung von Arbeitsweisen und Mitarbeiter-Mindsets hin zu mehr Kundenorientierung stellt eine große Herausforderung dar.
  • Technologie, insbesondere KI, kann die Kundenerfahrung verbessern, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird.
  • Der Kunde und dessen Bedürfnisse müssen im Zentrum aller Bemühungen stehen.
  • Die Förderung einer kundenorientierten Unternehmenskultur ist entscheidend für den Erfolg.

Diskussionsfragen:

Wann können wir die Customer Experience Transformation als erfolgreich bewerten? Was muss dafür geschehen bzw. verändert sein?
Ist die KI hierbei Fluch oder Segen? Bringt es den notwendigen Schwung oder bringt es zu viel durcheinander?
Sind die CX-Projekte und -Anstrengungen bereits ausreichend Daten-basiert und Erkenntnis-orientiert?
Wie können wir die Kollegen auf allen Ebenen einbinden und mitnehmen – damit die Transformation gelebt wird?
Als Fazit – was sind die Baustellen, die in 2024 gelöst werden sollten?
 

CLOSING
17:00

Virtueller Ausklang mit Networking & Chat

Was die Shift/CX-Konferenz auszeichnet

Die Shift/CX-Konferenz ist das Jahresevent der CX-Community. Seit 2018 bietet sie einen wertvollen Erfahrungsaustausch für Verantwortliche aus der Praxis sowie ExpertInnen zur Customer Experience (R)Evolution – dem Wandel zu mehr Kunden- und Erlebnisorientierung in Marketing, Vertrieb und Service.

Mit der Shift/CX-Konferenzwoche adressieren wir die gesamte Bandbreite der CX-Themen:

  • CX-Strategie und CX-Organisationswandel
  • CX Analytics und Optimierung der Customer Journey
  • Chatbot und Conversational Interfaces in Service und Marketing
  • E-Mail-Marketing & Digital Experience 
  • Lead Nurturing & Marketing Automation
  • Customer Service & Agent Experience Management
  • Customer Data Management

Fragen zur Anmeldung?

Wir helfen Ihnen gerne. Richten Sie Fragen zur Registrierung an:

Hinweise zur Anmeldung

Software-/Lösungsanbieter erhalten als Teilnehmer keinen Zugriff auf die Netzwerkfunktionen und Teilnehmerdaten. Sie können zu günstigen Konditionen Partner werden (Kontakt: Susanne Bach, sb(at)kongressmedia.de). Als Lösungsanbieter definieren wir Software-Unternehmen mit einer Softwarelösung im Themenfeld der Veranstaltung.

Rabatte sind nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

back-to-top